Zum Inhalt springen

save the date:Politische Bildung und der ländliche Raum

Foto einer unbefahrenen Landstraße, links und rechts grüne Feldflächen, am Horizont ein paar Bäume und ländliche Häuschen
Datum:
Montag, 10. November 2025 14:30 - Dienstag, 11. November 2025 13:30
Art bzw. Nummer:
Fachkonferenz
Von:
Akademie am Toensberg & Demokratiewerkstatt Rheinisches Revier
Ort:
Villa Welschen
Am Lehmstich 15,
33813 Oerlinghausen

Nach einer erkenntnisreichen und anregenden Fachkonferenz im November 2024 im Nell-Breuning-Haus in Herzogenrath möchten wir Sie herzlich zu einer Fortsetzung in der Akademie am Tönsberg in Oerlinghausen einladen.
 
Die Tagung im letzten Jahr hat interessante Einblicke gegeben und einen perspektivenreichen Austausch ermöglicht, aber auch viele Anschlussfragen aufgeworfen und weiteren Redebedarf bemerken lassen.
 
Von daher planen wir zwei weitere Konferenztage für dieses Jahr mit wichtigen Leitfragen. 
 
Was: Welche Besonderheiten beobachten wir in der politischen Bildung im ländlichen Raum? Welche Perspektiven nehmen wir ein mit Blick auf zukünftige Entwicklungen? Welchen Herausforderungen sehen sich die Menschen auf dem Land gegenüber? Welche Aufgaben stehen an in der politischen Bildung und mit welchen Formaten können wir die Menschen erreichen? Und was überhaupt meinen wir heute im Zeitalter globaler Vernetzung, wenn wir vom 'ländlichen Raum' sprechen?
 
Wann: 10. und 11. November 2025 
(Start am Montag am frühen Nachmittag gegen 14.30 Uhr, Ende am Dienstag nach der Abschlussrunde nach dem Mittagessen gegen 13.30 Uhr)
 
Wo: Akademie am Tönsberg 
(c/o Villa Welschen, Am Lehmstich 15, 33813 Oerlinghausen)
 
Wer: Politische Bildner*innen, Netzwerker*innen in der Weiterbildung, Wissenschaftler*innen und alle Interessierten 
 
Wie: Impulse von Professor Dr. Peter Fauser (Professor em. für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena), Dr. Anna Christina Nowak (wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Konfliktakademie der Universität Bielefeld, Institut für interdisziplinäre Konflikt und Gewaltforschung) und Dr. Rainald Manthe (Vorstand der Stiftung Bildung und Autor des Buches „Demokratie fehlt Begegnung. Über Alltagsorte des sozialen Zusammenhalts“.), Erfahrungsaustausch, Diskussionsrunden, Ideenwerkstatt und vieles mehr
 
Voranmeldung kann gerne schon an info@akademie-am-toensberg.de erfolgen. Weitere Infos zum Programm werden nach den Osterferien verschickt und auch dann nochmal zur Anmeldung aufgerufen.
 
Wir freuen uns auf die Fortsetzung mit bekannten Gesichtern, aber natürlich auch über das Interesse neuer Teilnehmenden!
Zugleich sind wir dankbar, dass wir auch diese Veranstaltung wieder in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW durchführen dürfen.
 
Herzliche Grüße im Namen des Projektteams in Herzogenrath (Nell Breuning Haus & Demokratiewerkstatt Rheinisches Revier) und Oerlinghausen (Akademie am Toensberg & Demokratiewerkstatt OWL).