Zum Inhalt springen

Nachbericht:Transatlantischer Austausch über Transformationsprozesse

Gruppe 'Industrial Heartlands' im Cafe Nr 5
Datum:
23. Sept. 2025
Von:
Jonathan Querg

Organisiert vom Progressiven Zentrum Berlin machte eine Delegation des Projekts Industrial Heartlands (https://www.industrial-heartlands.com/) am 21.09 erneut Halt im Cafe Nr 5 in Berverath. Ziel des Treffens war der transatlantische Austausch über Transformationsprozesse – insbesondere den Strukturwandel in industriell geprägten Regionen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Orte der Demokratiebildung und Bürgerbeteiligung lokale Wandelprozesse ganz praktisch unterstützen können – im Sinne des Projektanliegens: „Transatlantic Dialogue on the Industrial Heartlands: Shaping the Future – Developing solutions for a better, greener and more democratic life in the ‘places that don’t matter’.“

Die Demokratiewerkstatt Rheinisches Revier konnte ihre Rolle im Transformationsprozess verdeutlichen und anhand konkreter Beispiele zeigen, was funktioniert – und was nicht, um Vertrauen und Beteiligung in von der Kohletransformation betroffenen Gemeinschaften zu stärken. Zudem wurde das Cafe Nr 5 als niedrigschwelliger Ort der Bildung und Begegnung skizziert – ein Raum, in dem Wandel vor Ort besprechbar wird und durch vielfältige Formate erlebbar ist.

Der Austausch verdeutlichte, wie ähnlich die Ausgangslagen im Rheinischen Revier und in den US-Heartlands sind: Industrieerbe, Arbeitsmarktumbrüche und komplexe Planungsverfahren treffen überall auf die gleichen Hürden – Teilhabe, Vertrauen, Finanzierung und Kommunikation. Für die nächsten Jahre wird Jugendbeteiligung zu einem zentralen Thema: Ohne die Perspektiven junger Menschen bleiben Transformationspläne blass und verlieren Zukunftskraft. Zugleich gilt: Kleine Erfolge zählen. Sichtbare, machbare Mikroprojekte – Platzgestaltungen, Info-Abende und kulturelle Aktivitäten – schaffen Verlässlichkeit, bauen Vertrauen auf und erhöhen Schritt für Schritt die Beteiligung.

Wir danken dem Progressiven Zentrum Berlin und allen Gästen für den offenen, kollegialen Austausch. Das Cafe Nr 5 bleibt ein verlässlicher Ort, an dem Wandel besprochen, verstanden und gemeinsam gestaltet wird.

Bilder zur Veranstaltung

4 Bilder